Stichwort "Wirkungsgrad" in "Stichwort":
...
Mit dem Begriff Wirkungsgrad, beschreibt man das Verhältnis von eingesetzter zu wirksam umgesetzter Energie. Je höher der Wirkungsgrad, desto effizienter, also quasi ressourcensparsamer ist etwas. Der beste Wirkungsgrad wäre ein Verhältnis von eins zu eins oder einhundert Prozent, sodass die komplette eingesetzte Energie auch sinnvoll für den gewünschten Zweck genützt werden kann.
Am Fahrrad kommt dem Wirkungsgrad eine große Bedeutung zu, da hier jeder Meter mit eigener Muskelkraft und Anstrengung erkämpft wird. Aber auch beim elektrisch unterstützen Fahrrad (E-Bike oder Pedelec) ist der Wirkungsgrad des Gesamtsystems sehr wichtig. Denn mit dem sinkendem Wirkungsgrad steigt die Anstrengung für den Fahrer und die erzielbare Reichweite mit dem Akku.
Am Fahrrad ist der Wirkungsgrad des gesamten Systems bei geringer Fahrgeschwindigkeit in der Regel am höchsten, da hier die meisten Verluste im Bereich des Reifens (Rollwiderstand) und im Fall einer Nabenschaltung bei der Schaltung abfallen. Fährt man hingegen deutlich schneller, bspw. 25 oder 30 km/h, wird der Anteil des Luftwiderstands extrem groß. Schon ab ca. 15 km/h (oder früher, bspw. bei einem Hollandrad) dominiert der Luftwiderstand alle anderen Widerstände welche beim Fahren auftreten.
Mit dem Begriff Wirkungsgrad, beschreibt man das Verhältnis von eingesetzter zu wirksam umgesetzter Energie. Je höher der Wirkungsgrad, desto effizienter, also quasi ressourcensparsamer ist etwas. Der beste Wirkungsgrad wäre ein Verhältnis von eins zu eins oder einhundert Prozent, sodass die komplette eingesetzte Energie auch sinnvoll für den gewünschten Zweck genützt werden kann.
Am Fahrrad kommt dem Wirkungsgrad eine große Bedeutung zu, da hier jeder Meter mit eigener Muskelkraft und Anstrengung erkämpft wird. Aber auch beim elektrisch unterstützen Fahrrad ist der Wirkungsgrad des Gesamtsystems sehr wichtig. Denn mit dem sinkendem Wirkungsgrad steigt die Anstrengung für den Fahrer und die erzielbare Reichweite mit dem Akku.
Am Fahrrad ist der Wirkungsgrad des gesamten Systems bei geringer Fahrgeschwindigkeit in der Regel am geringsten, da hier die meisten Verluste im Bereich des Reifens (Rollwiderstand) und im Fall einer Nabenschaltung bei der Schaltung abfallen. Fährt man hingegen deutlich schneller, bspw. 25 oder 30 km/h, wird der Anteil des Luftwiderstands extrem groß. Schon ab ca. 15 km/h (oder früher, bspw. bei einem Hollandrad) dominiert der Luftwiderstand alle anderen Widerstände welche beim Fahren auftreten.
21.04.2022 Toni Hahn
"Sehr gute Beratung.Besonders wichtig:Probefahren mit Tipps von Herrn Sommerfeld für das Gelingen..."
Fahrradladen Lauingen (Donau)
5.0Fahrradsicherheit im urbanen Raum. Im kostenlosen SportScheck E-Book erfährst du wie du stets sicher ... weiterlesen
Berechne schnell und einfach online deinen persönlichen FTP-Wert und lasse dir deine Trainingsbereiche anzeigen. ... weiterlesen
Fahrradfachgeschäft / Fahrradladen Frankfurt Nieder-Eschbach
Berner Strasse 107a
60437 Frankfurt Nieder-Eschbach
Dreirad-Typen:
Shopping-
dreirad
Sesseldreirad
Fr-
ontdreirad
Vierrad
Liege-
dreirad
Rollstuhl Fahrrad
Rikscha Dreirad
Tandem Dreirad
Therapiedreirad Kind
mehr Informationen über e-motion Dreirad-Zentrum
Das Schwalbe Airless System wurde erstmalig im März 2018 auf der Bike Motion Benelux ... weiterlesen
Bosch stellte vernetzte Lösungen vor – mit Kiox und SmartphoneHub ... weiterlesen