Fahrrad - Technik
Als Druckspeichenrad wird ein Laufrad eines Fahrrades bezeichnet, welches über wenige, mit großem Querschnitt ausgestatte, massive „Speichen“, die Nabe mit der Felge verbindet.
Der Name des Druckspeichenrades kommt von der Art der Belastung, welcher die Speichen beim Fahren ausgesetzt sind. Diese werden – anders als bei Laufrädern mit Drahtspeichen, nicht auf Zug sondern auf Druck belastet, deswegen deren massive Bauweise. In der Regel ist eine Speichenanzahl von drei bis fünf üblich.
Fahrradtypen
Das Liegerad stellt eine Sonderform des Fahrrades dar, also eines per Muskelkraft angetriebenem Fahrzeugs mit mindestens zwei Rädern (Zweirad).
Fahrrad - Technik
· Ratgeber
Die Fahrradfelge ist ein Ring, der durch eine Art Rille (Felgenbett) auf der Außenseite Schlauch und Mantel aufnimmt und diese bei entsprechendem Luftdruck fest hält. An der Innenseite dieses Ringes finden sich eine gewisse Anzahl an Löchern (28, 32 oder 36 usw.) in denen Speichen aus Draht mithilfe von Nippeln verankert werden. Durch die Speichen erhält das Laufrad seine Stabilität und ein Rundlauf wird ermöglicht.
Wir stellen vor
Vom 23. bis zum 24. April 2016 fand in Germersheim bei Karlsruhe wieder die internationale Spezialradmesse (kurz: Spezi) statt. Besucher und Aussteller aus allerlei Nationen fanden sich ein um das Spezielle zu zelebrieren. Trotz prognostiziertem schlechten Wetters, konnte sich Frau Holle zumindest am Sonntag zurückhalten und bescherte trotz oft dunkel gefärbtem Himmel, nur den ein oder anderen Tropfen und trockenes, wenn auch kaltes Klima.
Fahrradverkehr
Fahrrad - Technik
Fahrrad - Technik
· E-Bike
Alles zum Thema E-Bike Akkus
E-Bike
Wie die Verkaufszahlen von Pedelecs unaufhaltsam nach oben klettern
E-Bike
Fahrrad - Technik
· E-Bike
Der Motor sitz, wie der Name schon verrät, „in der Mitte des Rades“ oder genauer gesagt im Bereich wo sich bei einem Muskelkraftbetriebenen Fahrrad das Tretlager befindet – deswegen auch der oft verwendete Name „Tretlagermotor“.
Das Tretlager eines Fahrrades verbindet vereinfach gesagt über die Kette die Muskelkraft mit den Rädern, sodass diese sich drehen. Es befindet sich in der Mitte der Zahnkränze und an ihm sind die Kurbel sowie daran die Pedale befestigt. Von der Lage her befindet es sich in etwa vertikal unter dem Sattel.