Fahrradleasing - E-Bike Leasing
· Test & Service
· Ratgeber
Wer ein Fahrrad oder E-Bike über Jobrad geleast hat, der kann bei entsprechender Buchung des der Jobrad-Inspektionsoption ab heute sein Zweirad kostenlos zu seinem Fachhändler bringen. Ob eine jährliche Inspektion des Rads im Jobrad-paket inklusive ist, kann man seinen Jobrad-Vertragsunterlagen entnehmen.
Fahrrad - Technik
· E-Bike
Als Stromwärme bezeichnet man die durch einen fließenden elektrischen Strom entwickelte Wärme. Beim Toaster sorgt sie für knusprigen Toast, am E-Bike für einen warmen Akku oder die Abschaltung des Motors.
Fahrrad - Technik
Bis zum Siegeszug des Nabendynamos vor einigen Jahren waren Seitenläuferdynamos am Vorder- oder Hinterrad der letzte Schrei. Damit wurde per Reibung Energie erzeugt um das Fahrradlicht anzutreiben. Gegenüber dem moderneren Nabendynamo hat der Seitendynamo einige Vor- und Nachteile. Wie auch beim Nabendynamo handelt es sich um einen kleinen Generator.
Wir stellen vor
Im Rahmen der Eurobike 2017 hatten wir die Möglichkeit mit dem Beleuchtungshersteller Busch und Müller aus Meinerzhagen ein Interview zu führen. Sebastian Göttling hat uns in Zuge dessen seinen Arbeitgeber BUMM etwas näher vorgestellt. Erfahren Sie was Busch und Müller ausmacht, wie sich die Firma über die Jahre entwickelt hat und welche Bedeutung die Optik bei der Scheinwerfer Entwicklung für B&M spielt.
Fahrrad - Technik
Als Druckspeichenrad wird ein Laufrad eines Fahrrades bezeichnet, welches über wenige, mit großem Querschnitt ausgestatte, massive „Speichen“, die Nabe mit der Felge verbindet.
Der Name des Druckspeichenrades kommt von der Art der Belastung, welcher die Speichen beim Fahren ausgesetzt sind. Diese werden – anders als bei Laufrädern mit Drahtspeichen, nicht auf Zug sondern auf Druck belastet, deswegen deren massive Bauweise. In der Regel ist eine Speichenanzahl von drei bis fünf üblich.
Fahrradverkehr
Bei seiner jährlichen Frühjahrsputz Aktion kam der Bund der Steuerzahler für 2017 zum Ergebnis, dass Fahrradwege in Deutschland nicht förderungswürdig bzw. Steuerverschwendung seien.
Neu & Interessant
· Wir stellen vor
Der Bikesafe der Firma Wöhr – ein automatisches Parksystem für Fahrräder und Pedelecs – näher vorgestellt.
Wir stellen vor
· Fahrrad - Technik
· E-Bike
Der ehemalige Zweiradmechaniker heißt nun Zweiradmechatroniker für Fahrradtechnik.Damit soll dem E-Bike und weiterer aktueller Technik in der Ausbildung nicht nur namentlich Rechnung getragen werden, auch die seit 2003 geltenden Ausbildungsordnungen für Betriebe und überbetriebliche Ausbildung sowie die schulischen Lehrpläne wurden 2014 überarbeitet.

Der Ausbildungsberuf des Zweiradmechanikers für Fahrradtechnik ist Geschichte
- lange lebe der Zweiradmechatroniker für Fahrradtechnik
Wir stellen vor
Alles Fahrrad hat die Landesfachschule für Zweiradmechatroniker in Breisach besucht. Hier treffen junge, fahrradbegeisterte Köpfe auf alte Hasen aus Industrie und Handwerk.
Wir stellen vor
Wie zwei Stuttgarter Freunde bei gutem Bier und guter Laune auf die Idee kamen einen Fahrradladen zu eröffnen.
Fahrradtypen
Das City bike – zu Deutsch Stadtrad – ist wie der Name schon impliziert für den Gebrauch in der Stadt gedacht, Stadt meint hier vor allem eines - ebenes Gelände und eher kurzeStecken.
Fahrrad - Technik
· Ratgeber
Viele Radfahrer fragen sich, wo die Vorteile und Nachteile der beiden Premium-Schaltungen Rohloff Speedhub und dem Pinion Zentralgetriebe liegen und ob sich diese für den eigenen Bedarf eignen. Wir wollen Ihnen genau dabei helfen und versuchen Licht ins Dunkle zu bringen.
Wir stellen vor
· Fahrrad - Technik
· Fahrradtypen
Seit dem 11. November ist im Mannheimer Technoseum eine Sonderausstellung zum Thema Fahrrad zu sehen. Diese steht unter dem Motto „2 Räder - 200 Jahre“, da 1817 Freiherr von Drais in Mannheim die erste öffentliche Fahrt mit seiner sogenannten „Draisine“ unternommen haben soll. Alles Fahrrad hat diese für Sie besucht.
Fahrrad - Technik
Scheibenbremsen mit Hydraulikleitungen finden sich im Modelljahr 2016/2017 an fast jedem Fahrrad, selbst in der Einstiegspreisklasse. Höchste Zeit also zu verstehen, wie diese funktionieren.
Alles Fahrrad klärt auf.
Wir stellen vor
Fahrradtypen
Das Liegerad stellt eine Sonderform des Fahrrades dar, also eines per Muskelkraft angetriebenem Fahrzeugs mit mindestens zwei Rädern (Zweirad).
Fahrrad - Technik
· Ratgeber
Die Fahrradfelge ist ein Ring, der durch eine Art Rille (Felgenbett) auf der Außenseite Schlauch und Mantel aufnimmt und diese bei entsprechendem Luftdruck fest hält. An der Innenseite dieses Ringes finden sich eine gewisse Anzahl an Löchern (28, 32 oder 36 usw.) in denen Speichen aus Draht mithilfe von Nippeln verankert werden. Durch die Speichen erhält das Laufrad seine Stabilität und ein Rundlauf wird ermöglicht.
Wir stellen vor
Vom 23. bis zum 24. April 2016 fand in Germersheim bei Karlsruhe wieder die internationale Spezialradmesse (kurz: Spezi) statt. Besucher und Aussteller aus allerlei Nationen fanden sich ein um das Spezielle zu zelebrieren. Trotz prognostiziertem schlechten Wetters, konnte sich Frau Holle zumindest am Sonntag zurückhalten und bescherte trotz oft dunkel gefärbtem Himmel, nur den ein oder anderen Tropfen und trockenes, wenn auch kaltes Klima.
Fahrradverkehr
Fahrrad - Technik
Fahrrad - Technik
· E-Bike
Alles zum Thema E-Bike Akkus
E-Bike
Wie die Verkaufszahlen von Pedelecs unaufhaltsam nach oben klettern
E-Bike
Fahrrad - Technik
· E-Bike
Der Motor sitz, wie der Name schon verrät, „in der Mitte des Rades“ oder genauer gesagt im Bereich wo sich bei einem Muskelkraftbetriebenen Fahrrad das Tretlager befindet – deswegen auch der oft verwendete Name „Tretlagermotor“.
Das Tretlager eines Fahrrades verbindet vereinfach gesagt über die Kette die Muskelkraft mit den Rädern, sodass diese sich drehen. Es befindet sich in der Mitte der Zahnkränze und an ihm sind die Kurbel sowie daran die Pedale befestigt. Von der Lage her befindet es sich in etwa vertikal unter dem Sattel.