Fahrrad News
Rad-Sternfahrt Stuttgart 2017 mit großer Beteiligung geendet

VFB Stuttgart vs. 200 Jahre Fahrrad – Kampf im Sonnenschein
Das Fahrrad wird 2017 schlappe 200 Jahre alt, Grund genug also gemeinsam das Fahrradjubiläum bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen zu begehen. Dazu aufgerufen hatten neben dem Fahrradverband ADFC, auch Bund, das Klima- und Umweltbündnis Stuttgart, die Naturfreunde sowie natürlich auch die Critical Mass. Weitere Verbände und Intuitionen schlossen sich diesem Aufruf an. Unterstützt wurde die Aktion sowohl von Fahrrad- und E-Bike-Hersteller Quantor, dem Fahrradkomponentenhersteller Shimano sowie der Weil-der-Städter Fahrradmanufaktur Velotraum. Zahlreiche Fahrradradler ließen es sich nicht nehmen teilzunehmen, trotz fast gleichzeitig stattfindenden VFB Stuttgart Spiel um den Aufstieg in die ersteLiga.
Die Teilnehmer der Rad-Sternfahrt warten in Leonberg auf das Eintreffen der Gruppe aus Weil-der-Stadt - der Heimatstadt Kepplers und der Fahrradmanufaktur Velotraum
Rund vier bis fünftausend Teilnehmer nahmen an Radsternfahrt teil
Die Verantwortlichen des ADFC gehen von einer ungefähren Anzahl von rund 4000 bis 5000 Menschen aus, welche sich in Stuttgart an der Radsternfahrt beteiligten. Aus sieben verschiedenen Himmelsrichtungen strömten Fahrradbegeisterte nach Stuttgart, um das Fahrrad zu zelebrieren. Dabei etwa Reutlingen, Herrenberg, Backnang oder Weil-der-Stadt. Treffpunkt war am Stuttgarter Hauptbahnhof, dessen Straße Richtung Königsstraße aufgrund der überraschend hohen Teilnehmerzahl für einige Zeit in eine Richtung komplett mit Radfahrern übersäht war. Danach ging es gemeinsam mit Radfahrern aus allen sieben Himmelsrichtungen auf Cityring-Tour, welche am Schlossplatz im Stuttgart direkt vor dem Schloss endete. Eine endlose Kette von Radfahrern aller Couleur zog sich dabei durch die ansonsten von Autos vereinnahmte schwäbische Hauptstadt.
Gutes Wetter - gute Laune - tausende Radler warten am Hauptbahnhof in Stuttgart auf die Weiterfahrt der Fahrradkolone - hier sieht man sonst nur Auto an Auto dicht gedrängt
Abschluss der Veranstaltung am Stuttgarter Schlossplatz
Um etwa vierzehn Uhr endete am alten Schloss in Stuttgart die Veranstaltung, wobei sich vom Redner am Umzugswagen, welcher in Stuttgart die Gruppe anführte, bei Polizei und Veranstalter herzlich gedankt wurde. Zum Schluss wurden jedoch auch noch Kritik angebracht, da laut dem Sprecher die Grüne Regierung mehr machen könne als nur auf Fotos nett lächeln. Kritisiert wurde vor allem die fehlende Teilnahme von Parteiverantwortlichen sowie nicht stattfindende Radpolitik trotz Grüner Regierung in Baden-Württemberg. Danach zerstreute sich die Menge in Richtung der Fahrradaktionstage Stuttgart, welche am gleichen Tag endeten. Neben Fahrradherstellern und Fahrradhändler gab es auch historische Fahrräder zu bestaunen. Eben genannte Politiker ließen es sich jedoch nicht nehmen auf der Aktionsfläche für ihre Parteien Werbung zu machen, darunter etwa Grüne und FPD. Ebenfalls mit Ständen vertreten waren Stadt und Land sowie der Verkehrsverbund Stuttgart. Auf größeres Interesse stießen jedoch die Essenstände sowie Eisangebote.
Das eigene Fahrrad wiederzufinden wird hier gar nicht so leicht – am Ende der Stuttgarter Rad-Sternfahrt reihte sich Fahrrad an E-Bike an Fahrrad an E-Bike
Einen lebhaften Eindruck der Radsternfahrt 2017 in Stuttgart gibt unsere kleine Dokumentation dazu - Teilnehmer, Stimmung, Fahrräder, E-Bikes sowie Besonderheiten.