Lade...

Fahrradhändler, Fahrradladen, Fahrradhersteller...

oder
 

Fahrradhersteller & Fahrrad / E-Bike - Lexikon

Fahrrad - Lexikon
Ritzelpaket / Kassette Das Ritzelpaket, auch Kassette oder Ritzelkassette genannt, ist eine Folge von Einzelritzeln, welche mit Abstandshaltern, den sogenannten Distanzringen, getrennt hintereinander auf dem Freilauf des Hinterrads montiert werden. 

Ritzelpaket von SRAM der Oberklasse mit den Beschriftung der Einzelteile des Ritzelpakets
Oberklasse Ritzelpaket von SRAM der Gruppe XO – gut sichtbarer Verschlussring und Distanzringe 

Heute üblich sind Kassetten mit einer Größe von 7 bis 11 Ritzeln (Einzelritzeln). Jedes Ritzel hat eine bestimmte Anzahl an Zähnen. Das kleinste Ritzel weist in der Regel 11 Zähne auf. Wie viel Zähne das größte Ritzel hat, hängt unter anderem vom Einsatzzweck ab. Weswegen die Spanne bei dem größten Ritzel von etwa 23 – bis 36 Zähnen reicht. Die Zähne geben der Kette halt und gewährleisten somit den Vortrieb des Hinterrades. Die jeweilige Zahndifferenz zwischen den einzelnen Ritzeln liegt im Bereich von einem bis vier Zähnen. Diese Differenz bestimmt bei der Kettenschaltung wie groß die jeweiligen Gangsprünge sind, also praktisch wie viel schwerer oder leichter der nächste Gang im Vergleich zum vorherigen ist. 


Einsteigerritzelpaket von Shimano an einem Fahrrad von hinten gesehen
Shimano Einsteigerkassette mit 9 Einzelritzeln von hinten
– gut Sichtbare Distanzringe von der Seite  

Das Ritzelpaket und seine umliegenden Fahrradbestandteile
Die das Ritzelpaket umgebenden Bestandteile eines Fahrrades


Oft spricht man vom „einen Gang höher“ oder „einen Gang niedriger schalten“, damit meint man im Grunde nichts anderes als auf ein kleineres Ritzel (= größerer Gang, siehe Übersetzung der Kettenschaltung) oder ein größeres Ritzel zu schalten (= kleinerer Gang, siehe Übersetzung der Kettenschaltung). Die kleinen Gänge, also die Ritzel, werden am rechten Schalthebel geschaltet, dabei schaltet für gewöhnlich der große Schalthebel auf das nächste größere Ritzel (das Treten wird leichter, es wird also ein Gang heruntergeschaltet) und der kleinere Hebel auf das nächst kleinere Ritzel, was aufgrund der Übersetzung am Fahrrad einem größeren Gang und mehr Anstrengung entspricht. 

Wieso der kleinere Gang über das Schalten auf ein größeres Ritzel erreicht wird
Prozesskette beim Schalten in sogenannte größere oder kleiner Gänge - 
veranschaulichung warum größerer Gang nicht gleichbedeutend mit größeres
sondern mit kleineres Ritzel ist

Das Ritzel mit den meisten Zähnen ist anders als man vielleicht annehmen könnte, für den kleinsten und nicht für den größten Gang zuständig. Das hat mit der Übersetzung am Fahrrad zu tun. Diese errechnet sich durch das Verhältnis der Zähne am Kettenblatt zu denen am Ritzel. Benutzt man ein Kettenblatt mit 22 Zähnen und ein Ritzel mit 36 Zähnen, so erhält man ein Übersetzungsverhältnis von 0,61, da 22 geteilt durch 36 dem entspricht. Das bedeutet, bei jeder ganzen Umdrehung der Kurbel und somit des Zahnkranzes vorne, sich das Ritzelpaket und somit das Hinterrad nur um 61 Prozent dreht. Das Treten wird also leichter und die Trittfrequenz muss steigen um die Geschwindigkeit zu halten. Der kleinste Gang entspricht also dem kleinsten Kettenblatt vorne und dem größten Ritzel hinten. Wobei Groß und Klein für die jeweilige Zähne Anzahl steht. 


Aufbau und Position des Ritzelpakets
Das Ritzelpaket befindet sich am Hinterrad. Es wird dort auf dem Freilauf des Laufrads montiert. Somit kann sich das Rad auch drehen wenn der Fahrer nicht tritt und die Kassette sich somit auch nicht dreht. Oder anders gesagt, erfolgt kein Antrieb so rasten die Sperrklingen des Freilaufs nicht ein und die Kassette dreht sich entweder gar nicht oder wenn man nach hinten tritt dann dreht sich nur die Kassette in diese Richtung, nicht aber das Hinterrad. Je mehr kleine Gänge, also einzelne Ritzel ein Rad hat, desto schmaler sind die jeweiligen Ritzel und damit auch die Kette. Zwischen den einzelnen Ritzeln befindet sich immer ein Distanzring und hinter dem letzten Ritzel dann eine Verschlussring welcher die gesamte Kassette auf dem Freilauf hält. Da die Distanzringe meist sehr einheitlich sind, muss hier nicht auf deren Reihenfolge geachtet werden. Die Ritzel sind so geschlitzt, dass sie sich nur auf eine bestimmte Weise aufziehen lassen und somit sich perfekt aneinander anschließen. 

Der Freilauf des Hinterrads dient als Aufnahme des Ritzelpakets
da das Ritzelpaket auf dem Freilauf montiert ist, muss der Fahrer nicht dauernd 
mittreten sondern kann pausieren wann immer er das möchte 

Die richtige Anzahl an Zähnen und Ritzeln
Je nach Komponentengruppe unterscheiden sich die jeweiligen Kassetten massiv. Alle gemein haben sie nur, dass sie inzwischen bis zu 11 Ritzel beherbergen und zumeist das kleinste davon 11 Zähne hat. Während Mountainbikegruppen allerdings dazu neigen sich bis in Richtung 36 Zähne zu steigern, hören die meisten Rennradgruppen eher bei 28 Zähnen bzw. 29 Zähnen bei Campanoglo auf. Es gibt zwar auch größte Ritzel mit mehr Zähnen, diese bilden aber eher die Ausnahme in Rennradgruppen.   

Gut sichtbare Zähneangabe auf den jeweiligen Ritzeln
Die Angabe der jeweiligen Zähne des Ritzels 
auf den jeweiligen Einzelritzeln ist vor allem 
beim Neukauf eine große Hilfe

Beim Wechseln der kleinen Gänge, also derer der Ritzel, kommt das Schaltwerk ins Spiel, es sorgt durch Spannungsänderungen dafür, dass sich die Kette von einem Ritzel auf ein anderes bewegt. Dazu muss immer die Kette bewegt werden, wobei hierzu die Last beim Treten etwas zurückgefahren werden sollte. 

 
 

Druckansicht